
Symptome hormonellen Ungleichgewichts bei Frauen
Melvina MarkmannDein Hormonhaushalt hat einen direkten Einfluss auf deine Lebensqualität – von deiner Stimmung bis hin zu deinem Energielevel - für ein erfolgreiches und erfülltes Leben ist es essentiell dein hormonelles Gleichgewicht zu unterstützen.
Wenn deine Hormone aus dem Gleichgewicht geraten, merkst du das schnell: körperlich, emotional und mental.
Lass uns gemeinsam die häufigsten Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts bei Frauen anschauen, damit du besser verstehst, was in deinem Körper passiert.
Was ist ein hormonelles Ungleichgewicht?
Ein hormonelles Ungleichgewicht ist der Zustand in dem die Konzentration einzelner oder mehrerer Hormone (wie Östrogen, Testosteron, Progesteron) verhältnismäßig zu tief oder zu hoch ist, oder unzureichend an den Zellrezeptoren wirken, sodass es einen negativen Einfluss auf deine ganzheitliches Wohlbefinden, mitunter auch deine Fruchtbarkeit, nimmt.
Häufige Symptome einer hormonellen Dysbalance
Hier sind die häufigsten Anzeichen, auf die du achten solltest:
Unregelmäßige Perioden
Wenn deine Periode ausbleibt, sehr stark ist oder dein Zyklus unregelmäßig wird, könnte das an einem Ungleichgewicht von Östrogen und Progesteron liegen.
Erschöpfung
Du fühlst dich ständig müde, egal wie viel du schläfst? Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen oder eine Dysregulation von Cortisol könnte der Grund sein.
Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit
Hormonelle Schwankungen, besonders bei Östrogen und Serotonin, können Stimmungsschwankungen, Angstgefühle oder sogar Depressionen auslösen.
Gewichtsveränderungen
Unerklärliche Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen könnten mit einer Insulinresistenz oder Schilddrüsenproblemen zusammenhängen.
Hautprobleme
Akne, Trockenheit oder plötzliche Veränderungen der Hautstruktur deuten oft auf ein Androgen-Ungleichgewicht hin.
Haarausfall oder übermäßiger Haarwuchs
Hormonelle Veränderungen, insbesondere bei Testosteron oder DHT, können zu Haarausfall auf dem Kopf oder übermäßigem Haarwuchs an anderen Stellen führen.
Niedrige Libido
Wenig Lust auf Sex? Das könnte mitunter an schwankendem Testosteron- oder Östrogenspiegel liegen.
Verdauungsprobleme
Hormone wie Cortisol und Östrogen beeinflussen die Darmgesundheit. Blähungen, Verstopfung oder Durchfall können Anzeichen sein.
Schlafprobleme
Du kannst schlecht einschlafen oder durchschlafen? Ein Ungleichgewicht von Melatonin, Cortisol oder Progesteron könnte dahinterstecken.
Hitzewallungen oder nächtliches Schwitzen
Plötzliche Temperaturveränderungen in deinem Körper sind klassische Zeichen für niedrige Östrogenspiegel.
Was verursacht ein hormonelles Ungleichgewicht?
Hormonelle Ungleichgewichte können durch verschiedene Faktoren entstehen und meistens ist es nicht einfach auf eine Ursache, sondern eine Kombination von Faktoren zurückzuführen. Darunter sind ganz typisch:
Stress
Zu viel Cortisol bringt andere Hormone durcheinander. Wenn du unter konstanten Stress leidest, in einer toxischen Beziehung bist, dann schadet das deiner Gesundheit und deinem Hormonhaushalt.
Ernährung
Verarbeitete Lebensmittel, Seed Oils oder unausgewogene Ernährung, zum Beispiel zu wenig gesunde Fette und Proteine, sowie das Erhitzen vom Essen in der Mikrowelle schadet deinem Hormonhaushalt und gibt dir nicht die nötigen Nährstoffe.
Die Pille
Leider ist es ganz normal für junge Frauen auf der Pille zu sein, jedoch ist diese katastrophal für den natürlichen Hormonhaushalt, und spätestens beim Absetzen wird das deutlich.
Hormonhaushalt schadende Stoffe
Von Plastikflaschen, über einem Plastik-Schneidebrett, zu toxischen Pfege- und Schminkprodukten - Mainstream Produkte sind oft voller Schadstoffe, die unseren Hormonhaushalt durcheinander bringen.
Missachtung deines Zyklus
Ohne die vier Phasen unseres Zyklus zu verstehen, leben wir sehr oft gegen unsere natürlichen Jahreszeiten und machen es unserem Körper schwer im Gleichgewicht zu bleiben.
Lifestyle Choices
Schlafmangel, Blaulicht vor dem Einschlafen, Bewegungsmangel oder Überarbeitung wirken sich negativ auf deine Hormone aus.
Dein Körper spricht – höre zu
Deine Symptome zu verstehen, ist der erste Schritt zu besserer Gesundheit. Falls du unter einem hormonellen Ungleichgewicht leidest, sei versichert das es auf natürlichen Weg möglich ist, wieder zur Balance zu finden. Dabei sind kleine Lifestyle Veränderungen entscheidend und garantieren dir den Erfolg.
Mit Geduld schaffst du es - es wird sich lohnen!
Wann solltest du Hilfe suchen?
Wenn diese Symptome deinen Alltag stark beeinträchtigen, ist es Zeit, eine:n Ärzt:in zu konsultieren. Hormonelles Ungleichgewicht kann mit der richtigen Diagnose und Behandlung gut in den Griff bekommen werden. Sollte aber nie mit der Pille überdeckt werden.